Wir bei Orelon brennen dafür, Menschen miteinander zu verbinden. Damit das auch gelingt, wenn sich Muttersprache oder körperliche Voraussetzungen unterscheiden, sind wir Experten für mehrsprachige und barrierefreie Veranstaltungskommunikation geworden.
Einige Schritte hin zu einer gleichberechtigten Teilnahme sind bereits gegangen, und doch liegt noch ein langer Weg vor uns. Rund drei Millionen Veranstaltungen finden jedes Jahr in Deutschland statt, davon ist jedoch nur ein Bruchteil für alle Menschen gleichermaßen zugänglich. Denn rollstuhlgerecht ist nur der Anfang: wir möchten die Lücke schließen und Diversität konsequent zu Ende denken. Barrierefreiheit in all ihren Formen – auch sprachlich, kulturell, kognitiv. Für ein offenes und wohlwollendes Miteinander.
Diversität hat viele Gesichter. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Veranstaltungskommunikation barrierefrei zu gestalten, so ermöglichen Sie den Zugang zu Ihren Inhalten auch Randgruppen, an die Sie nicht einmal gedacht
haben. Versprochen!
SCHRIFTDOLMETSCHEN ermöglicht Zugang für Menschen mit Migrationshintergrund und temporärem Aufenthalt, Hörschädigung und unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen
KONFERENZDOLMETSCHEN eröffnet Möglichkeiten für Menschen, die eine andere Sprache sprechen
AUDIODESKRIPTION bietet Teilnahme für Menschen mit Sehverlust oder funktionalem Analphabetismus
DOLMETSCHEN IN LEICHTE SPRACHE transportiert jeden Inhalt für Menschen mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen, kognitiven Einschränkungen und anderer Muttersprache
GEBÄRDENDOLMETSCHEN schafft Teilhabe für Menschen, die gehörlos sind
POSTPRODUKTION verhilft zu Austausch mit Menschen auf aller Welt, die nicht persönlich teilnehmen können
„Nicht Menschenrechte werden verletzt, sondern Menschen.“
Walter Ludin
Oftmals herrscht Unklarheit über die Möglichkeit, öffentliche Förderungen oder eine private Kostenübernahme zu beantragen. Haben Sie dazu Fragen?
Damit Kommunikation in jeder Situation gelingt, kommt es auf die Feinheiten an. Unsere Mitarbeiter*innen bringen nicht nur die benötigte Technik mit zum Einsatz, sondern auch Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis.
Je mehr Veranstalter Inklusion ermöglichen, desto schneller findet dieses Menschenrecht seinen längst fälligen Platz im allgemeinen Bewusstsein. Und kann darüber hinaus als Chance für alle Teilnehmenden wahrgenommen werden: Live-Transkription führt nicht nur zu mehr Verständnis für Personen außerhalb der Norm, sondern bietet für alle Besucher einen Mehrwert.
Migration und globale Vernetzung formen eine Gesellschaft, die multilingual ist und keine Grenzen kennt. Veranstaltungen sollen Fachwissen verbreiten, Mitbestimmung ermöglichen, Begeisterung teilen – all das darf nicht an sprachlichen Hürden scheitern. Mit Orelon setzen wir jede Veranstaltung mehrsprachig um.
Alle Körper sind einzigartig. Sie unterscheiden sich auf physische, kognitive, entwicklungsbezogene, lernbedingte und/oder neurologische Weise. Um verschiedenen Menschen dieselben Möglichkeiten zu bieten, muss der Zugang zu Veranstaltungen neu gedacht werden. Das Orelon-Team bietet neben Live-Untertitelung auch eine Verdolmetschung in Gebärden, Leichte Sprache und Audiodeskription.
Die Kombination von Konferenz- und Schriftdolmetschen ist in Deutschland beinahe einzigartig. Üblicherweise werden dafür vier Dolmetscher*innen mit zweifacher Konferenztechnik benötigt – Orelon bietet diesen Service mit nur zwei Dolmetschenden und einer Kabine an; das bedeutet eine deutliche Kostenersparnis für den Kunden.
Darüber hinaus kann bei großen mehrsprachigen Events der technische Aufwand deutlich verringert werden, wenn eine Live-Mitschrift anstelle einer Simultanverdolmetschung tritt.
Eine Live-Untertitelung bringt den weiteren Vorteil, dass der Text nicht nur später noch einmal nachgelesen und für weitere interne Belange verwendet werden kann, sondern die Inhalte ebenfalls unabhängig vom Veranstaltungsort zugänglich gemacht werden können.
Über das Adrenalin im Simultaneinsatz, Einblicke in die Welt der Gehörlosen und Hörgeschädigten oder vom Zusammenspiel komplexer Fähigkeiten und künstlicher Intelligenz berichten wir regelmäßig auf unserem Corporate-Blog. Neugierig? Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen! zum Blog
Der Veranstalter einer internationalen Konferenz hat sich für die Live-Untertitelung in deutscher Sprache entschieden. So hat er anstelle von über 1000 Kopfhörern und Empfängern für deutsche Teilnehmende nur die Dolmetscher*innen mit entsprechender Technik ausgerüstet.
Das Ergebnis: mehr Ruhe und Gelassenheit vor und während der Vorträge, geringerer technischer Aufwand.
Da eine Verdolmetschung in alle Sprachen nicht möglich gewesen wäre, hat der Veranstalter ein Team aus zwei Schriftdolmetscher*innen eingesetzt, die die gesprochene englische Rede in Echtzeit auf den Bildschirm gebracht haben. Im Anschluss wurde diese Mitschrift lektoriert und als Protokoll der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Das Ergebnis: Die Herausforderung der unterschiedlichen Sprachkenntnisse wurde für alle so gering wie möglich gehalten. Elegant und erschwinglich.
Für eine 20-minütige Rede des senegalesischen Präsidenten hat der Veranstalter eine Sprachdolmetscherin beauftragt, für die über 2000 Teilnehmenden eine Live-Übersetzung zum Mitlesen anzubieten.
Das Ergebnis: nicht nur konnte eine Vielzahl an Geräten und der damit verbundene organisatorische Aufwand eingespart werden, sondern die anwesende chinesische Dolmetschkabine konnte diese Übersetzung zudem als Grundlage nutzen.
"Nochmals vielen Dank für Ihr Engagement, Ihre Flexibilität und tolle Arbeit bei unserem Training letzte Woche. Wir haben uns wirklich sehr gefreut, dass wir das Training für alle Teilnehmer zugänglicher gestalten konnten."
„Für Ihren Einsatz möchte ich mich nochmals bedanken. Dies hat sehr maßgeblich zum Gesamteindruck und Gelingen des Treffens beigetragen. Auf Ihre Fähigkeiten in Französisch und Spanisch werden wir sicherlich wieder zurückkommen.“
„Vielen Dank für das tolle Webinar gestern Abend. Die Rückmeldungen sind total positiv und ich freue mich, dass die Veranstaltung so ein großer Erfolg war. Wir hatten 152 Teilnehmende. Viele haben über den Fragen-Chat das Webinar gelobt und auch im Nachhinein erreichen uns zahlreiche Mails mit gutem Feedback."
"Im Namen unseres ganzen Teams wollte ich mich für die schöne Zusammenarbeit bedanken. Das hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel lernen können."
"Wir haben das erste Mal ein Webinar organisiert. Für uns war es eine enorme Hilfe, dass sie bereits so erfahren und souverän mit dieser Art der Veranstaltung waren. Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei Ihnen bedanken.“
„Unser Kunde, das Bundespräsidialamt, war mit Ihrer Leistung sehr zufrieden. Auch uns hat es gut gefallen und wir kommen gerne bei einer zukünftigen Anfrage wieder auf Sie zu."
„Wir haben Frau Cisneros kurzfristig für die live Verschriftlichung eines Online-Webinars der deutschen Delegation der Grünen im Europaparlament gebucht und waren vollends mit ihrer Arbeit zufrieden. Die Zusammenarbeit war professionell, unkompliziert, zuverlässig und schnell. Beim nächsten Mal werden wir sehr gerne wieder auf Frau Cisneros zurückkommen!“
„Herzlichen Dank an Nina Cisneros und ihren Teamkollegen für die tolle Zusammenarbeit. Unsere englischsprachige Online-Diskussion konnte in Echtzeit in deutscher Sprache mitgelesen werden - ein Beitrag für mehr Barrierefreiheit und ein Mehrwert für alle Zuhörer.“
Zu unseren zufriedenen Kunden gehören unter anderem
Verschaffen Sie sich einen ersten Kostenüberblick!
Wir rufen Sie gern zurück!
Unter Material finden Sie außerdem Checklisten, Tipps und Leitfäden zu Finanzierung und Umsetzung barrierefreier Events.
Wir träumen von einer Welt ohne Ausgrenzung, doch diese Mission meistern wir nicht allein. Damit Diversität zum Standard werden kann, braucht es viele Impulse. Daher sammeln wir hier Leitfäden, Checklisten und Tipps zur Umsetzung nachhaltig sozialer Meetings, Events oder Konferenzen.
Wir sind ein Team aus freien und angestellten Schrift- und Sprachdolmetschern, die sich stetig weiterbilden und vernetzen, unter anderem mit
Events für Morgen , Greenevents Hamburg und BerlinEvent .
Und wir sind Mitglieder im Bundesverband der Schriftdolmetscher , Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) sowie des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschlands . Unser Firmennetzwerk können Sie wachsen sehen – oder selbst ergänzen.
Angetrieben durch den Wunsch nach Gleichberechtigung und der Begeisterung für Sprache bringen wir die Essenz des Gesprochenen, komplexe Sachverhalte und knifflige Verhandlungen auf den Punkt. Unsere enge Beziehung zu den Übersetzungssprachen, den Ländern, Kulturen und Menschen macht sich bemerkbar durch eine hohe Qualität des Ausgabetextes, einer routinierten Geschwindigkeit – und einem entspannten Lächeln auf den Lippen.
Gerne teilen wir unsere Erfahrung auch mit Ihnen. Wir freuen uns, Sie und Ihre Leidenschaft kennenzulernen.
Themenschwerpunkte der bisherigen Kooperationen waren die zukunftsfähige Betrachtung von Umwelt, Klima, Erneuerbaren Energien, Technologie, Wissenschaft, Medizin und Innovation. Wir sind stolz darauf, einen niederschwelligen Zugang zu Information, Kommunikation und aktiver Teilhabe an der Gestaltung von Morgen zu leisten.
Darüber schreiben wir auch im Blog .
Sie sind Journalist:in? Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Bei Neuigkeiten wollen Sie als erstes davon erfahren? Hier können Sie sich in Kürze für den Orelon Newsletter eintragen.
Ihre Ansprechpartnerin für Presseanfragen ist Nina Cisneros, erreichbar unter:
E-Mail: post@orelon.de
Mobil: +49 (0)163 – 370 69 38
Festnetz: +49 (0)33766 - 890876
Hier können Sie sich Hochauflösendes Bildmaterial (59MB, ZIP Datei) und unsere Pressemappe (1MB, PDF Datei) herunter laden.
„Am Ende soll es egal sein, ob Teilnehmende bei einer Veranstaltung Unterstützung benötigen oder nicht. Die Barrierefreiheit ist gewährleistet und wird damit zum Standard. Alle Menschen haben die gleiche Möglichkeit, vollumfängliche Teilnehmende zu sein, ohne dass spezielle Bedürfnisse ein Thema sind.“
Gründerin & Geschäftsführerin Nina Cisneros Arcos
Orelon ist eine Agentur für barrierefreie Veranstaltungskommunikation mit Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum. Ihre Vision ist, eine gleichberechtige Teilhabe an Veranstaltungen zu ermöglichen, die bisher Menschen außerhalb der Norm nicht berücksichtigt haben. Zu dem Zweck engagiert sich das Unternehmen aus Brandenburg nicht nur in Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung, sondern leistet auch Aufklärung über ganzheitliche Barrierefreiheit.
Im Jahr 2020 wurde Orelon von der Diplom-Dolmetscherin Nina Cisneros gegründet, die bereits seit 2012 u.a. in den Bereichen Politik, Medizin, Technik und Umwelt simultan oder konsekutiv dolmetscht und übersetzt. Über die Jahre ist der Wunsch gewachsen, Fachwissen und den einzigartigen Einsatz von moderner Technologie mit einem bunten Team zu teilen und so einen Beitrag zu einer besseren Gesellschaft zu leisten.
Das Portfolio umfasst Übersetzung und Verdolmetschung von Konferenzen und Fachveranstaltungen auf höchstem Niveau, in Berlin und Brandenburg, Deutschland und weltweit.
Orelon ist Mitglied im [Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland] und vernetzt sich stetig weiter mit anderen nachhaltigen Akteuren.
Die interaktive Website unterstützt bei der Suche nach Beratungen, Ärzten, Events, Messen oder Ausbildungszentren für Menschen mit Hörschädigung.
Das Team bringt eine gesammelte Expertise für Veranstaltungskommunikation mit. 600+ Veranstaltungen sind bereits sprachlich barrierefrei umgesetzt worden. Wir sind auf dem Weg zur Welt von morgen.
© 2023 Orelon - Nina Cisneros | Impressum • Datenschutzerklärung